Positionen
-
Kontaminanten/ Pflanzenschutz
Position der kartoffelverarbeitenden Industrie zur Gentechnik
Die kartoffelverarbeitende Industrie sieht unter den jetzigen Rahmenbedingungen keine Notwendigkeit zur Verwendung von gentechnisch veränderten Kartoffeln für die Produktion von Lebensmitteln und Futtermitteln. Im Falle der Zulassung einer... > mehr
-
Agrarpolitik
Düngeverordnung mit Augenmaß anpassen
Das BML hat im Dezember 2019 den Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Düngeverordnung vorgelegt. Darin werden deutlich erhöhte Anforderungen bei der Anwendung von Düngemitteln vorgeschlagen, die sich negativ auch auf die nachgelagerte... > mehr
-
Umweltpolitik
Position des BOGK vom 16.10.2019 zum Klimapaket der Bundesregierung 2019
Der BOGK vertritt den sechstgrößten Wirtschaftszweig der deutschen Ernährungsindustrie. Zunehmende Wetterschwankungen und klimabedingte Ernteausfälle gefährden die Unternehmen existenziell. Die Branche ist gefordert, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu... > mehr
-
Lebensmittelrecht
Position zur verpflichtenden Herkunftsangabe bei primären Zutaten
Der BOGK unterstützt die Regelung in der Lebensmittelinformationsverordnung (Verordnung EU Nr. 1169/2011), dass eine verpflichtende Angabe der Herkunft in Fällen gefordert wird, bei denen ohne diese Angabe eine Irreführung der Verbraucher möglich... > mehr
-
Außenwirtschaft
Zölle senken – Handel erleichtern – Deutsche Obst-, Gemüse- und Kartoffelverarbeiter begrüßen TTIP
Zölle senken – Handel erleichtern Deutsche Obst-, Gemüse- und Kartoffelverarbeiter begrüßen TTIP Die deutsche obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitende Industrie exportiert Waren im Wert von ca. 26 Millionen Euro in die USA – zu etwa gleichen Teilen... > mehr
-
Mindestlohn
Positionspapier zur Mindestlohnfrage bei Saisonarbeitskräften
BOGK sieht die Wettbewerbsfähigkeit – insbesondere im Bereich der Rohwareerzeugung – durch Mindestlöhne stark gefährdet. Der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie (BOGK) beobachtet mit Sorge die aktuelle Diskussion... > mehr
-
Agrarpolitik
Zur gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 und ihren Auswirkungen auf die obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitende Industrie
Position des BOGK Zur Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 und ihren Auswirkungen auf die obst- gemüse- und kartoffelverarbeitende Industrie Der BOGK begrüßt den Legislativvorschlag der EU-Kommission vom 12.10.2011 für eine Fortsetzung des Weges hin zu... > mehr
-
Agrarpolitik
Maßnahmen zur Überwindung der aktuellen Zuckerknappheit
Abschaffung der Zuckermarktordnung Die EU-Kommission hat in ihren Rechtsvorschlägen vom 12.10.2011 zur Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2013 vorgegeben, dass die Zuckerquoten am 30.09.2015 auslaufen werden. Diesen Vorschlag unterstützt der BOGK... > mehr
-
Umweltpolitik
Positionspapier zur EEG-Novelle
Das EEG verursacht eine Doppelbelastung für die Lebensmittelindustrie: Erhöhte Strompreise Erhöhte Rohwarekosten Die Position des BOGK in Schlagworten Begrenzung der Industriestrompreise durch EU-weite einheitliche Industriestrompreisfixierung... > mehr
-
Umweltpolitik
Ungleiche Förderung der Bio-Energie jetzt korrigieren
Die vergangenen Jahre waren geprägt von einer extremen Preissteigerung der Rohware für die obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitende Industrie. Diese Preissteigerungen hatten ihre Ursache nicht zuletzt in der Flächenkonkurrenz zwischen... > mehr
-
Kontaminanten/ Pflanzenschutz
Maßnahmen der BOGK-Unternehmen zu Acrylamid
Die kartoffelverarbeitende Industrie in Deutschland, organisiert im BOGK, nimmt das Thema Acrylamid auch weiterhin, sechs Jahre seit bekannt werden, ernst. Seit dem Jahr 2002 wurden bis heute umfangreiche Maßnahmen von Unternehmen, Verbänden und... > mehr
-
Kontaminanten/ Pflanzenschutz
Stellungnahme zu 3-MCPD Fettsäureester in Lebensmitteln
International abgestimmte Forschung notwendig Die kartoffelverarbeitende Industrie im Bundesverband (BOGK) nimmt die neueren Erkenntnisse zum Auftreten von 3-MCPD-Fettsäureestern in fetthaltigen Lebensmitteln sehr ernst. Der BOGK unterstützt die... > mehr
-
Qualität
BOGK fordert Beachtung des optimalen Längen-Dicken-Verhältnisses bei Einlegegurken
Position des Rohwareausschusses der Fachgruppe Feinsaures Gemüse im BOGK - Die Einhaltung der Leitsätze für Gurkenerzeugnisse und damit die marktgerechte Produktion erfordern die Anlieferung von Rohwaren mit genau definierten Eigenschaften. Hierzu... > mehr
-
Lebensmittelrecht
Positionspapier: Klare Absage an die Ampeldeklaration
Einer diskriminierenden „Ampeldeklaration“ erklärt der BOGK eine klare Absage. Dies obwohl der weitaus größte Teil unserer Produkte mit einem „grünen Punkt“ versehen werden würde, weil Obst-, Gemüse- und Kartoffelprodukte per se zu den bekanntermaßen... > mehr
-
Kontaminanten/ Pflanzenschutz
Gemeinschaftliche Stellungnahme der Verbände der Deutschen Kartoffelwirtschaft
Die Verbände der deutschen Kartoffelwirtschaft haben eine gemeinsame Stellungnahme zur Überarbeitung der europäischen Pflanzenschutzmittelgesetzgebung verabschiedet. Darin führen sie aus:... > mehr
-
Qualität
Anisidinzahl als Beurteilungskriterium für Frittierfette nicht geeignet
Der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie weist darauf hin, dass nach Ansicht der im Verband vertretenen Wissenschaftler und Experten in der kartoffelverarbeitenden Industrie die sog. „Anisidinzahl“ als mögliches... > mehr
-
Umweltpolitik
Verpackungsentsorgung zur Novelle der Verpackungsverordnung
Die BOGK-Arbeitsgruppe Verpackungsentsorgung hat sich am 30.05.2006 mit den künftigen Rahmenbedingungen für die Verpackungsentsorgung befasst. Aus aktuellem Anlass hat sie die folgenden vier Forderungen an eine Reform der Verpackungsverordnung... > mehr
-
Außenwirtschaft
Anti-Dumping-Untersuchung zu den Importen von tiefgefrorenen Erdbeeren aus China
Die Verarbeiter von tiefgekühlten Erdbeeren haben große Sorgen über einen wirtschaftlich ungünstigen Ausgang der aktuellen Anti-Dumping-Untersuchung zum Import von tiefgekühlten Erdbeeren aus China. Ergebnis des Verfahrens muss die Erhaltung eines... > mehr