Im Dialog
-
Preislawine rollt auf Rotkohl- und Sauerkrauthersteller zu
19.01.2016 · Die Missernte bei Rot- und Weißkohl im Spätherbst 2015 wird die deutschen Hersteller von Rotkohlkonserven und Sauerkraut noch teuer zu stehen kommen. Der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie spricht von Kostensteigerungen um rund 50 %. ... > mehr
-
BOGK beim Waren-Verein der Hamburger Börse
30.11.2015 · Am Donnerstag, den 26.11.2015 referierte BOGK-Geschäftsführer Werner Koch in der Fachgruppensitzung Konserven/Tiefkühlprodukte beim Waren-Verein der Hamburger Börse zum Thema „Clean Labelling – Ja oder Nein?“ ... > mehr
-
Sauerkraut und Rotkohl werden knapp
04.11.2015 · Die diesjährige Produktion von Sauerkraut und Rotkohl ist in Gefahr. Wie der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie in Bonn mitteilt, rechnen Bauern und Unternehmen europaweit mit erheblichen Ernteausfällen. Je nach Anbaugebiet — in Deutschland liegen die größten Flächen in Dithmarschen, nordwestlich von Hamburg, rund um Stuttgart sowie in Niederbayern — liegen die Erträge um bis zu 55 Prozent unter den ... > mehr
-
FEI-Jahrestagung 2015
25.09.2015 · Die diesjährige Jahrestagung des Forschungskreises der Ernährungsindustrie, Bonn fand am 01./02.09.2015 an der Technischen Universität Braunschweig statt und stand unter dem Motto „Fokusthemen industrieller Gemeinschaftsforschung“. Aus Sicht des BOGK ist erfreulich, dass der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates des BOGK, Herr Dr. Ulrich Nehring, ab sofort auch Mitglied des Wissenschaftlic ... > mehr
-
Jahresbericht IM FOKUS 2014 | 2015 erschienen
25.09.2015 · Der aktuelle Jahresbericht des BOGK „Im Fokus“ geht heute in die Post. Sie finden Ihn auch nebenstehend hier auf der Website. Der Bericht gibt einen Überblick über die Öffentlichkeitsarbeit und die politischen Aktivitäten des Bundesverbands in den letzten zwölf Monaten. Er stellt die Positionen der Branche zu den politischen und rechtlichen Herausforderungen dieser Zeit dar und informiert über die ... > mehr
-
Spreewaldgurke bald im Regal neben Kaviar und Trüffel?
18.05.2015 · Die FAZ zitiert in ihrem Wirtschaftsteil am Samstag, den 16. Mai 2015, den BOGK-Vorsitzenden Konrad Linkenheil: „Der gesetzliche Mindestlohn hat das Ende des Gurkenanbaus in Deutschland eingeläutet“ Dies hatte Linkenheil in einem Pressegespräch in Berlin am vergangenen Dienstag geäußert. Der BOGK hatte die deutsche Tagespresse eingeladen, um auf die desaströsen Auswirkungen des Mindestlohns auf „Nahles’ vergessene Branche“ hinzuweisen. ... > mehr
-
Zölle senken – Handel erleichtern – Deutsche Obst-, Gemüse- und Kartoffelverarbeiter begrüßen TTIP
08.05.2015 · Zölle sind für den Bundesverband wichtig. Ein einheitlicher Nullzoll für Aus- und Einfuhren würde für die Branche einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil darstellen. Unsere Forderungen: Senkung von Zöllen, Schutz geographischer Angaben, gegenseitige Anerkennung von Zulassungsvorschriften (FDA) und gegenseitige Anerkennung von MRLs. ... > mehr
-
Zukunft der Unternehmen im Blick des Verbandes - BOGK-Branchentreff mit richtungsweisender Ausrichtung
29.04.2015 · Erstmals fand der jährliche Branchentreff des Bundesverbandes der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie am 27./28. April nicht in Deutschland, sondern in Salzburg statt. „Wir haben mittlerweile drei Unternehmen aus Österreich im Verband und wollten diesbezüglich ein Zeichen setzen“, sagt BOGK-Vorsitzender Konrad Linkenheil. Im Mittelpunkt der Tagung stand die Neuordnung des Beitragssystems. Kleine und mittlere Unternehmen werden ... > mehr
-
Bonner Verbändenetzwerk diskutierte Mindestlohngesetz
16.04.2015 · Unter der Schirmherrschaft des Europaabgeordneten Axel Voss traf sich das Bonner Verbändenetzwerk gestern in der Kanzlei Redeker Sellner Dahs zu einer intensiven rechtlichen Bewertung des Mindestlohngesetzes. In einem umfassenden Vortrag warf Rechtsanwalt Axel Groeger vor allem die Frage nach der Haftung des Auftraggebers für Mindestlohnverstöße bei beauftragten Unternehmen und deren Subunternehmen auf. Für Unternehmen der Konservenindustrie, die ... > mehr